Der SCK-Adventskalender – 8.12.2020: Das erstickte Matt

Heute zeigen wir eines der spektakulärsten und schönsten Mattbilder, nämlich das berühmte „erstickte Matt“, bei dem der König mitten in seinem Schloss und ringsum umgeben von seinen eigenen „Bodyguards“ vom gegnerischen Springer besiegt wird. Außerdem feiern wir dabei nochmals unseren frischgebackenen Vize-Vereinsmeister Bernhard Bettinger, dem wir dieses Kunststück verdanken, das ihm in einer realen Partie in der ersten Runde der Vereinsmeisterschaft 2018/19 mit Schwarz gegen Benno Menzner gelang. Genauer gesagt handelt es sich eigentlich um eine Eröffnungsfalle im Budapester Gambit, welches Bernhard seit Jahren beherrscht wie kaum ein anderer bei uns im Verein. Das Budapester Gambit ist eine gefürchtete Waffe gegen das Damengambit und entsteht durch die Zugfolge 1.d4 Sf6 2. c4 e5, wobei Schwarz hier ein Bauernopfer anbietet, welches Weiß in der Regel zunächst annimmt, dann aber schnell zurückgibt, um nicht in Nachteil oder in eine der zahlreichen Fallen zu geraten. Genau letzteres war hier passiert: Nach 1.d4 Sf6 2. c4 e5 3. dxe Sg4 4. Sf3 De7 5. b3 Sxe5 hatte Benno das für die Figurenentwicklung zwar scheinbar logische, hier aber katastrophale Sb1-d2 ?? gezogen (siehe Diagramm), und schon schnappte die Falle zu …

Menzner – Bettinger, 25.09.2018

… denn es folgt 6. Se5-d3 matt, weil der Springer auf d3 wegen der Fesselung des weißen e-Bauern durch die Dame auf e5 nicht geschlagen werden kann !

Das erstickte Matt ist sicherlich eines der ältesten bekannten Mattbilder, es wurde bereits im 1497 erschienenes Schachlehrbuch Repetición de amores e arte de axedrez von Luis Ramírez Lucena beschrieben, das erste gedruckte und erhalten gebliebene Schachbuch der Geschichte.

Doch in einer realen Turnierpartie kommt dieses Matt im Vergleich zu anderen Mattstellungen eher selten vor, und noch viel seltener bereits im 6. Zug, und es ist für die Besiegten und Zuschauenden deshalb jedesmal aufs Neue eine Überraschung. Für Bernhard war es damals ein Auftakt nach Maß – der offensichtlich bis heute nachwirkt.