Der SCK-Adventskalender – 7.12.2020: Buchtipp: „Feuer frei!“ von Michael Prusikin

„Advent, Advent, ein Lichtlein brennt – und am zweiten Adventssonntag gestern auch schon zwei Kerzen. Doch während in Büros und öffentlichen Einrichtungen die brennenden Lichter aus Brandschutzgründen längst durch elektrische Kerzen ersetzt worden sind und gerade über Feuerwerksverbote an Silvester diskutiert wird, lässt es ein bekannter Schachgroßmeister jetzt richtig krachen: „Feuer frei!“ heißt das soeben erschienene erste Buch von Michael Prusikin. Ja, was ist denn da los? Keine Angst: Es handelt sich nicht etwa um Kriegsverherrlichung oder ein Tribut an die Band „Rammstein“, sondern um gediegene Schachlektüre vom Feinsten!

GM Michael Prusikin gewann 2016 unser 10. Kirchseeon-Open mit der maximalen Ausbeute von 5 Punkten aus 5 Runden und erreichte auch beim Simultanschach gegen den SC Kirchseeon zu unserem 30jährigen Vereinsjubiläum 2012 eine Erfolgsquote von nahezu 100% (nur Mike Lausmann gelang damals ein Remis).

Zum Inhalt seines Buch schreibt Michael Prusikin:

„Liebe Schachfreunde,
der Lockdown „bescherte“ mir einige Freizeit, die ich dazu nutzte, meinen langjährigen Traum wahrwerden zu lassen: ich schrieb ein Schachbuch!
Mein Erstlingswerk trägt den Titel „Feuer frei“ und beschäftigt sich mit dem Thema Königsangriff. Das Buch enthält verschiedene, in erster Linie weniger bekannte Angriffsideen und viele nützliche Tipps Regeln für die Praxis. Das neu erworbene Wissen kann am Ende mit Hilfe eines Tests, der aus 50 Aufgaben besteht, geprüft werden. Das Vorwort schrieb dankenswerterweise der Ex-Weltmeister Alexander Khalifman.“

Wie ein Blick in das Inhaltsverzeichnis zeigt, geht es im Buch gerade nicht sinnloses Rumballern und Angriff um jeden Preis, sondern um „Voraussetzungen und Regeln für den Königsangriff“. Der Königsangriff ist ja sozusagen die „Königsdisziplin“ im Schach, die zu beherrschen der Traum aller Schachfans ist. Klar, wer den gegenerischen König Matt setzen will, muss ihn beizeiten angreifen – denn freiwillig kommt er meistens nicht herbeigelaufen, um seine Kapitulation zu erklären, stattdessen versteckt er sich am liebsten in seinem Schloss hinter den Bauern, vor allem durch die kurze oder lange Rochade (die im Englischen treffenderweise „Castling“ heißt). Oft genug beruhen Angriffsversuche jedoch mehr auf Wunschdenken und „Offensivromantik“ als auf einer wirklich soliden Basis und können daher leicht zum Bumerang werden!

Prusikin zeigt nun in 15 Kapiteln, wie der Angriff auf den gegenerischen König in verschiedenen typischen Stellungen systematisch und effektiv geführt werden kann:

Kapitel 1: König in der Mitte
Kapitel 2: Hemmungsopfer
Kapitel 3: Damenloser Königsangriff
Kapitel 4: Bauernsturm bei entgegengesetzten Rochaden
Kapitel 5: Bauernsturm bei gleichseitigen Rochaden
Kapitel 6: Steinitz-Rammbock – mit dem h-Bauern gegen das Fianchetto 
Kapitel 7: Aljechin-Rammbock – mit dem g-Bauern gegen h6/h3
Kapitel 8: Sargnagel
Kapitel 9: Doppelbauern g7+g6 – pro und contra
Kapitel 10: Figurenangriff auf die Rochadestellung
Kapitel 11: Grand-Prix-Plan
Kapitel 12: Tschigorin-Vortrab – Sf5 um jeden Preis
Kapitel 13: Langer Läufer b2
Kapitel 14: Absperrung
Kapitel 15: Durchbruch im starken Punkt

.. abschließend Angriffstest und Lösungen.

Preis: 24,90 EUR, inkl. 5 % MwSt.  Schachreisen-Verlag 2020, 196 Seiten, ISBN 978-3-9817134-0-4