Am 9. November 2018 veranstalteten wir im Rahmen des vom Deutschen Schachbund ausgerufenen Emanuel-Lasker-Gedenkjahrs 2018 unseren eigenen „Lasker-Tag des Schachs“, zu dem auch Kinder und Nichtvereinsspieler eingeladen waren. Neben den ca. 15 Angehörigen unseres Vereins (vom Gründungs- bis zum Neumitglied) waren auch zwei vereinslose Schachfreunde aus Landshut angereist, die sich erstmal vor Ort in der Taverne „Bakaliko“ mit Gyros-Pita und anderen griechischen Spezialitäten stärken mussten. Nach einem kurzen historischen Exkurs über das Wirken des bisher einzigen deutschen (und längsten amtierenden) Schachweltmeisterers Emanuel Lasker, zu dem Christian und Herbert vortrugen, wurde dann ein kleines doppelrundiges Schachturnier in zwei 4er-Gruppen ausgetragen:
– Gruppe A: Erwachsene mit niedriger DWZ und Nichtvereinsspieler, hier traten unser Neuzugang Philipp Biedenkopf und unser Schriftführer Benno Menzner gegen die beiden sympathischen Gäste Stefan Enneking und Martin Falzberger aus Landshut an.
– Gruppe U14: Hier spielten die Junioren des Vereins, d.h. Paul Menzner, Stefan Langer sowie die Geschwister Sara Kasima und Emil Kasims.
Klar, dass es bei den Kids deutlich schneller voran ging als bei den Erwachsenen. Emil und Paul, die sich 1:1 getrennt hatten, lagen bis zur letzten Runde gleichauf in Führung, doch dann kam Sara ihrem Bruder zu Hilfe und nahm Paul eine wichtige Figur ab. Obwohl auch ein Sieg möglich war, gab sie sich vorsichtshalber mit einem Remis durch dreifache Stellungswiederholung zufrieden, was Emil Platz 1 sicherte.
Endstand:
Emil Kasims 5 Punkte / 6 Partien
Paul Menzner 4,5 / 6
Sara Kasima 1,5 / 6
Stefan Langer 1 / 6
In der Gruppe A der Erwachsenen entwickelten sich in allen 6 Runden spannende Partien auf Augenhöhe, die z.T. über die volle Bedenkzeit von 20 min / Spieler ausgekämpft wurden.
Insbesondere Stefan Enneking zeigte dabei, dass er auch mit erfahrenen Vereinsspielern mithalten könnte, oft stand er sogar besser als sein Gegner, nur die Bedenkzeit machte ihm zu schaffen, so dass er leider mehrere Punkte in Zeitnot verlor.
Davon profitierte vor allem Benno, der bisher nicht unbedingt als Blitzmeister bekannt war, diesmal aber eindeutig am schnellsten zog. So erreichte er 1,5 Punkte gegen Enneking und rettete sich dabei u.a. trotz verlorener Stellung in ein Remis durch Dauerschach.
Selbst gegen Philipp Biedenkopf, der ansonsten alle Partien (wenn auch z.T. mit Mühe) gewann, erkämpfte Benno noch ein Unentschieden allein mit dem blanken König, weil Philipp in Zeitnot nicht schnell genug den Weg zum Schachmatt mit der Dame fand (da fehlt noch etwas Wettkampfpraxis, aber die bekommt man eben genau bei solchen Turnieren!).
Martin Falzberger gewann seine einzige Partie gegen Stefan Enneking, trotz frühzeitigem Damenverlust (!), und hatte sogar gegen Philipp Biedenkopf bis kurz vor Schluss noch Siegchancen, so dass die Abschlusstabelle die dramatischen Spielverläufe leider nur ungenügend wieder geben konnte.
Endstand Gruppe A:
Philipp Biedenkopf 5, 5 / 6
Benno Menzner 4 / 6
Stefan Enneking 1,5 / 6
Martin Falzberger 1 / 6
Zur Belohnung gab es für alle Teilnehmer Sachpreise wie Bücher oder die Lasker-Gedenkmedaillie.
Gerne hätten wir zwischendurch auch einen Blick auf den Stand der ersten Partie im WM-Kampf Carlsen – Caruana geworfen, aber wegen der bekanntlich schlechten Netzverbindung vor Ort lief der Liveticker nicht. Komisch, nichtmal eine Nachricht über den Spielausgang? – kein Wunder, wie sich später herausstellte: Magnus Carlsen und Fabiano Caruana spielten an diesem Tag 7 Stunden und 115 Züge lang, bis sie sich zu später Stunde im Turmendspiel auf Remis einigten.
So haben wir zwar am 9.11.2018 nicht genau wie die Weltmeister, aber immerhin mit den Weltmeistern mitgespielt, und sind damit auf jeden Fall auch ein Teil der großen weltweiten Schachfamilie.